Presse
CDU-Ratsfraktion unterstützt Sebastian Lechner (MdL) bei der Forderung nach dezentralen Impfungen in den Kommunen
CDU-Ratsfraktion unterstützt Sebastian Lechner (MdL) bei der Forderung nach dezentralen Impfungen in den Kommunen
Die CDU-Fraktion hat im Rahmen ihrer virtuellen Fraktionssitzung auch über den Fortschritt der Impfkampagne diskutiert. Auslöser war die Forderung des örtlichen CDU-Landtagsabgeordneten und Generalsekretärs der Landes-CDU, Sebastian Lechner, mehr dezentrale Angebote zum Impfen zu schaffen. Die CDU-Fraktion begrüßte den Vorschlag von Lechner ausdrücklich. „Es wird der Moment kommen, an dem wir erheblich mehr Impfstoff zur Verfügung haben, als wir im Impfzentrum auf dem Messegelände „verimpfen“ können. Daher sollte es auf jeden Fall zusätzliche Impfangebote vor Ort geben, damit die Menschen möglichst schnell immunisiert werden. Die mobilen Impfteams, die aktuell in Altenheimen impfen, sollten ihre Arbeit in den Kommunen fortsetzen und den Menschen, die als nächstes an der Reihe sind, vor Ort ein Impfangebot machen.“, so Martin Pavel, stellv. Fraktionsvorsitzender und designierter Bürgermeisterkandidat der Christdemokraten. Die Fraktionsvorsitzende Christiane Schweer ergänzt: „Wir sind uns sicher, dass wir uns bei diesen Überlegungen auch auf die Unterstützung des Bürgermeisters und der Verwaltung in Wunstorf verlassen können. Ziel muss es sein, dass die Bevölkerung so schnell wie möglich zu großen Teilen geimpft wird. Das ist der beste Weg, die Pandemie zu bekämpfen.“
Lechner: Landeshaushalt 2020 stärkt Bildung, Innere Sicherheit und nachhaltige Landwirtschaft
Gute Bildung bleibt das Fundament der niedersächsischen Landespolitik. Knapp 12 Millionen Euro zusätzlich will das Land im kommenden Jahr in Schule und Erwachsenbildung investieren. „Mit der Erhöhung des Budgets für die berufsbildenden Schulen um 7,5 Millionen Euro stellen wir wichtige Mittel für die Vertretungskräfte in den BBSen bereit. Zur Stärkung der Schulsozialarbeit in Landesverantwortung und zum Ausbau der multiprofessionellen Teams schaffen wir weitere hundert pädagogische Stellen. „Davon werden auch unsere Schulen in Neustadt und Wunstorf und die BBS Neustadt profitieren“, erklärt der Landtagsabgeordnete Sebastian Lechner.
„Als innenpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion ist es mir für den Haushalt 2020 ein wichtiges Anliegen, die innere Sicherheit noch weiter zu stärken. Wir haben beschlossen, mehrere Schwerpunktstaatsanwaltschaften mit insgesamt neun zusätzlichen Staatsanwälten gegen Clankriminalität einzurichten. Darüber hinaus werden zwei Staatsanwälte für die Ermittlungsverfahren gegen Hasskriminalität im Netz eingerichtet“, so Lechner weiter. „Clankriminalität ist längst nicht mehr nur auf die großen Städte beschränkt. Aus Gesprächen mit den Polizeikommissariaten weiß ich, dass wir es auch in Neustadt und Wunstorf vereinzelt mit clanähnlichen Strukturen zu tun haben. Das bedroht die innere Sicherheit in besonderem Maße und fordert unseren Rechtsstaat heraus. Es darf aber nicht das Recht des Clans gelten, sondern es muss das Recht des Staates durchgesetzt werden. Dafür werden wir Sorge tragen“, ist Lechner überzeugt.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Beschlüsse zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und der daraus resultierenden höheren Belastung der Landwirtschaft hat die Koalition beschlossen, die betroffenen Betriebe bei den erforderlich werdenden Investitionen zu unterstützen. Die CDU-Landtagsfraktion setzt daher auf eine Stärkung des Agrarinvestitionsförderprogramms.
„Landwirtschaft und Umweltschutz sind kein Widerspruch. Unsere bäuerliche Landwirtschaft trägt eine große Verantwortung für unser Land. Zum einen soll sie die Ernährung unserer Bevölkerung sicherstellen, zum anderen erwarten wir von unseren Bauern eine nachhaltige, tier- und umweltschonende Landwirtschaft. Bei Besuchen von landwirtschaftlichen Familienbetrieben in unserer Region erlebe ich immer wieder, mit wie viel Engagement, Innovation und Verantwortung die Landwirtinnen und Landwirte wirtschaften. Sie verdienen unsere Wertschätzung und Anerkennung, aber auch eine faire Bezahlung für regionale Produkte“, unterstreicht Lechner.
Daher habe die CDU-Landtagsfraktion auf ein Agrarinvestitionsförderprogramm in Höhe von rund 14,2 Millionen Euro gedrängt. „Darüber hinaus stellen wir 2,2 Millionen Euro für die Aufstockung der Güllelagerkapazitäten bereit“, erklärt Lechner abschließend.
Lechner: Wegeners Hof ist beispielhaft für die Direktvermarktung regionaler Produkte
Seit Ende der 1970er Jahre vermarkten Wegeners ihre Produkte direkt ab Hof, vor 20 Jahren kam das Café im Kuhstall hinzu. Der Landtagsabgeordnete Sebastian Lechner informierte sich bei einem Rundgang über das Konzept der Direktvermarktung auf dem Hof in Liethe.
„Unser Antrieb sind unsere zufriedenen Kunden“, beschreibt Regina Wegener die Motivation der Familie. Die junge Landwirtin hat das Konzept von Hofladen und Café ständig weiterentwickelt. Ehemann Torben Wegener ist für den landwirtschaftlichen Betrieb zuständig.
Gedankenaustausch zwischen CDU-Ratsfraktion und Werbegemeinschaft
Fehlende Parkplätze stellen großes Problem dar
Im Rahmen der ersten Fraktionssitzung im neuen Jahr trafen sich
die CDU-Ratsfraktion, der Vorstand der Werbegemeinschaft und der
Wirtschaftsförderer der Stadtverwaltung, Uwe Schwamm, zu einem
Gedankenaustausch.
Zunächst stellte die Fraktionsvorsitzende Christiane Schweer fest, dass
seitens der Werbegemeinschaft im vergangenen Jahr wieder sehr
werbewirksame und publikumsstarke Veranstaltungen durchgeführt wurden. Sie
habe den Eindruck, dass sich der neue Vorstand als schlagkräftige
Mannschaft etabliert habe.
Nach Aussage von Michael Schaer, Vorsitzender der Werbegemeinschaft, sei
es wichtig, die Attraktivität der gut laufenden Innenstadt zu erhalten und
zu forcieren. Insbesondere die Entwicklung der Südstraße sei von großer
Bedeutung und optische Verbesserungen zur Steigerung der
Aufenthaltsqualität unumgänglich.
CDU bedankt sich bei Monika Brüning für ihr langjähriges Engagement für unsere Stadt
Nachdem Monika Brüning angekündigt hat, ihre politischen Mandate aus privaten Gründen zum 31.12.2018 niederzulegen, spricht ihr der gesamte Parteivorstand Dank und großen Respekt aus. Die Wirtschaftsinformatikerin trat 1980 in die CDU ein und vertrat die Interessen Wunstorfs von 2002 – 2009 sogar als Abgeordnete im Deutschen Bundestag. Brüning gehörte dem Rat der Stadt Wunstorf seit 2006 an und setzte insbesondere im Sozial- und Finanzbereich ihre Schwerpunkte. Die Sicherung des Standortes des Fliegerhorstes Wunstorf war ebenso eine Herzensangelegenheit für sie. Partei-Chef Martin Pavel sagte: „Wir bedauern den Schritt, dass eine hoch geschätzte Kollegin, ihre Mandate niederlegt. Dennoch steht die Familie immer an erster Stelle. Deshalb können wir die Entscheidung natürlich nachvollziehen und zollen der Kollegin Brüning den höchsten Respekt.“ Abschließend berichtete Pavel, dass Monika Brüning Parteimitglied bleiben werde und auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird. Nachrückerin im Rat der Stadt wird die Ortsbürgermeisterin von Blumenau und Liethe, Dagmar von Hörsten sein
Lechner: 100 Millionen Euro für unsere Sportstätten – Koalition bringt Sanierungsprogramm auf den Weg
„Gemeinsam mit der SPD und der Landesregierung legen wir ein Sportstättensanierungsprogramm auf, von dem auch Neustadt und Wunstorf profitieren können“, kündigt der Landtagsabgeordnete Sebastian Lechner an. „Bis zu 100 Millionen Euro aus der sogenannten VW-Milliarde stehen jetzt für die Sanierung kommunaler Sport- und Vereinsportstätten zur Verfügung. Wir leisten damit einen Beitrag, unsere bestehende Sportinfrastruktur zu erhalten und den vorhandenen Sanierungsstau deutlich zu reduzieren.“ Das Sportstättensanierungsprogramm soll eine Laufzeit von Beginn 2019 bis Ende 2022 haben. „Es wird kein ,Windhund-Prinzip‘ geben‘, betont Lechner. „Stattdessen sind vier Antragsstichtage während der Laufzeit des Programms geplant, damit jede Kommune die Chance hat, von dem Programm zu profitieren.“ Gefördert werden sollen kommunale Sporthallen, Hallenschwimmbäder, Sportfreianlagen, Sportleistungszentren und Vereinssportstätten. „Die Förderrichtlinie des Innenministeriums tritt zum 1. Januar 2019 in Kraft“, so Lechner. „Die CDU-Fraktion hat maßgeblich und erfolgreich an dem Programm mitgewirkt. Diese Arbeit wird sich auch auf Neustadt und Wunstorf positiv auswirken. Ich freue mich, dass wir mit diesen Mitteln Vereins- und kommunale Sportstätten bei uns vor Ort sanieren können.“
CDU bietet interessierten Mitgliedern Anreise nach Bremen mit dem Bus an
Regionalkonferenz der CDU Deutschlands für die Nachfolge von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel
WUNSTORF. Um den Kandidatinnen und Kandidaten, die sich um den CDU-Parteivorsitz und somit um die Nachfolge von Dr. Angela Merkel bewerben, die Gelegenheit zu geben, sich der Parteibasis vorzustellen, hat die CDU in Niedersachsen und Bremen für den norddeutschen Raum eine Regionalkonferenz organisiert. Diese findet am 29. November um 18 Uhr in Bremen statt. Alle CDU-Mitglieder des Kreisverbandes Hannover-Land haben die Möglichkeit mit dem Bus dorthin zu zurück zu fahren. Die Anmeldung erfolgt über den Kreisverband unter 0511 39 79 60. „Das ist eine schöne Gelegenheit, Basisdemokratie zu erleben und an ihr teilzuhaben.“, sagte der Wunstorfer CDU-Chef Martin Pavel und hofft, dass die Mitglieder dieses Angebot zahlreich annehmen werden. Zudem gab Pavel bekannt, dass man auch die Möglichkeit hat, der Konferenz in einem Livestream im Internet zu folgen, wenn man es zeitlich nicht schaffen sollte, nach Bremen zu reisen.
Lechner: Tourismusregion Steinhuder Meer – Inklusion, Digitalisierung und Naturschutz bieten neue Chancen
„Niedersachsen ist Tourismusland und hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial“, so Sebastian Lechner, Wahlkreisabgeordneter für Neustadt und Wunstorf. „Der Landtag hat den Antrag der Koalitionsfraktionen beschlossen, die positiven Entwicklungen der vergangenen Jahre abzusichern und neue Chancen für den regional verankerten Tourismus zu erschließen. Davon kann auch die Region rund um das Steinhuder Meer im Hinblick auf mehr Nachhaltigkeit, Beschäftigung und Wertschöpfung profitieren.“
Lechner: Neues Brandschutzgesetz erfüllt zentrale Forderungen der Feuerwehren
Der Landtag hat in der vergangenen Woche das neue Brandschutzgesetz beschlossen. „Damit setzen wir die Wünsche der Feuerwehren in Niedersachsen zügig um. Gleichzeitig erhöhen wir die Sicherheit im Brandschutzbereich“, stellt der CDU-Landtagsabgeordnete Sebastian Lechner fest. Lechner ist Sprecher seiner Fraktion für Inneres und damit für die Feuerwehren im Land direkt zuständig.
CDU stellt derzeitige Straßenausbeitragssatzung auf den Prüfstein
Das Verfassungsgerichtsurteil zur Grundsteuer ermöglicht den Weg zur Neuregelung der Kosten für die Straßensanierungsmaßnahmen, so die CDU-Ratsfraktion Wunstorf.
Die derzeitig gültige Straßenausbaubeitragssatzung ist nicht mehr zeitgemäß und überarbeitungswürdig, so die Fraktionsvorsitzende Christiane Schweer. Trotz Ratsbeschluss bis 2021 am alten System festzuhalten, ist die CDU der Auffassung, dass es bereits jetzt an der Zeit sei, sich mit möglichen Alternativen zu befassen und diese nicht erst ab dem Jahr 2021 zu erarbeiten. Dazu ist die Thematik zu komplex und vielschichtig. Auch wenn heute noch nicht konkret abzusehen ist, wie das Verfassungsgerichtsurteil umgesetzt wird und sich auf die Grundsteuer auswirkt, besteht nach Auffassung der CDU die Möglichkeit die Finanzierung von Straßensanierungen ab 2021 über entsprechende Hebesätze der Grundsteuer zu sichern.
Dies wäre eine Abkehr von dem derzeitigen Verfahren, bei dem die Grundstückseigentümer beim Ausbau / Sanierung ihrer Straße zur Finanzierung dieser Maßnahme, verpflichtet sind. Dabei sind hohe Summen zu zahlen, abhängig davon um welche Art von Straße es sich handelt. Die CDU Fraktion spricht sich dafür aus eine gerechtere Lösung zu finden und eine Möglichkeit zu erarbeiten die es ermöglicht die Kosten auf alle Straßenbenutzer umzulegen.
Um diese Möglichkeit genauer bewerten und konkretisieren zu können ist die neue Gesetzesreglung des Bundes zur Grundsteuer bis Ende 2019 abzuwarten.
Voraussichtlich ist mit einer Umsetzung der Neuregelung nicht vor 2021 zu rechnen.
Die CDU-Ratsfraktion schlägt daher vor, alle sich derzeit in der Vorbereitung und im Ausbau befindliche Straßensanierungen abzuschließen bevor neue Straßensanierungsprojekte begonnen werden. Diese “Atempause“ hätte auch den Vorteil, dass Sanierungsrückstände aufgearbeitet und die sanierten Straßen abgerechnet werden können. Die sogenannte „Atempause“ schließt akute und dringliche Straßensanierungen nicht aus. Möglichst nur eine oder zwei Straßen pro Jahr.
Die CDU würde es begrüßen und unterstützen, wenn bis zur Neuregelung in Härtefällen die Möglichkeit einer langfristigen Stundung mit niedrigem Zinswert seitens der Verwaltung ermöglicht wird.
Die bereits grundsätzlich durchgeführte langfristige Straßensanierungsplanung ist fortzuschreiben.
Presseschau
- CDU-Ratsfraktion unterstützt Sebastian Lechner (MdL) bei der Forderung nach dezentralen Impfungen in den Kommunen
- Lechner: Landeshaushalt 2020 stärkt Bildung, Innere Sicherheit und nachhaltige Landwirtschaft
- Lechner: Wegeners Hof ist beispielhaft für die Direktvermarktung regionaler Produkte
- Gedankenaustausch zwischen CDU-Ratsfraktion und Werbegemeinschaft
- CDU bedankt sich bei Monika Brüning für ihr langjähriges Engagement für unsere Stadt
CDU Niedersachsen

- Starker Rückenwind für Bernd Althusmann Delegierte bestätigen CDU-Landeschef mit 92,2% per Briefwahl
- Althusmann plädiert für umfassendere Test-Strategie
- CDU in Niedersachsen wählt neuen Landesvorstand
- Sebastian Lechner neuer Generalsekretär der CDU in Niedersachsen
- Bernd Althusmann als Landesvorsitzender der CDU in Niedersachsen wiedergewählt